Bewerbermanagementsystem: So finden Sie den „Perfect Match“
Diese Seite teilen

Bewerbermanagementsystem: So finden Sie den „Perfect Match“

Unternehmen suchen händeringend nach Talenten. Aber nicht nach irgendwelchen, sondern nach dem „Perfect Match“ – dem Traumkandidaten. Mit dem passenden Bewerbermanagementsystem rückt dieser in greifbare Nähe.

Fachkräftemangel hat Deutschland fest im Griff

Der Fachkräftemangel hat Deutschland im Griff. Klassisches Recruiting allein über die Schaltung von Stellenanzeigen greift daher immer weniger. Personalsuchende haben auch bereits reagiert und recherchieren beispielsweise im Rahmen des Active Sourcings in Businessnetzwerken wie Xing und LinkedIn nach passenden Kandidaten. Wer das allerdings manuell erledigt, hat viel zu tun.

Helfen kann ein Bewerbermanagementsystem. Mit der Lösung von Carerix verfügen Personalvermittler und Recruiter zum Beispiel über ein webbasiertes Tool, mit dem sie auf alle Eventualitäten vorbereitet sind. Auch, was die Online-Suche nach komplexen Kandidaten angeht. Hierfür hat der niederländische Lösungsanbieter mit seinem Kooperationspartner Textkernel die Sourcing-Lösung „cxSearch!“ entwickelt.

Vorteile eines Bewerbermanagementsystems

Das ist übrigens auch das Besondere an Carerix: Bei der Entwicklung seiner Plattform baut der Anbieter auf die Unterstützung verschiedener Partner. So bündelt die Plattform verschiedene Spitzentechnologien „unter einem Dach“.

Aber zurück zum Thema Sourcing: Die entsprechenden Algorithmen durchsuchen Lebenslauf-Datenbanken, soziale Medien und Businessnetzwerke nach passenden Talenten. Die gefundenen Informationen werden in einem Kandidatenprofil geordnet. Nun braucht der Recruiter nur noch die Talente der Reihe nach anzusprechen.

Talent Pool: Aufbau und Pflege

Kandidaten, die von Personalberatern oder Recruitern nicht direkt vermittelt oder angeheuert werden, können in einen Talent Pool überführt werden. So besteht die Möglichkeit, zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal in miteinander Kontakt zu treten. In dem Pool landen auch die Informationen der Kandidaten, die sich von sich aus bei einem Unternehmen beworben haben, aber abgelehnt wurden. Wer weiß! Vielleicht gibt es ja zu einem späteren Zeitpunkt die Chance zueinander zu finden.

 

Allerdings gehört es nicht zum guten Ton, die Kandidaten eines Talent-Pools erst dann wieder anzusprechen, wenn eine passende Stellenanzeige vorliegt. Besser ist es, mit ihnen in Kontakt zu bleiben.

 

Das gelingt zum Beispiel über das regelmäßige Versenden von Newslettern mit passgenauen Inhalten. So entsteht Bindung und die Wahrscheinlichkeit ist höher, dass ein Kandidat mit einer Bewerbung reagiert, sobald ihm der der Personalberater oder Recruiter eine Stelle anbietet.

In Kontakt mit Kandidaten bleiben

Hierbei hilft das Tool eines weiteren Carerix-Partners: MailChimp. Das ist ein Onlinedienst, der sich auf das Erstellen und Versenden von Newslettern konzentriert. Innerhalb des Tools können Anwender ihre Infobriefe erstellen, indem sie aus verschiedenen Standardvorlagen wählen, diese nach Wunsch anpassen und per Knopfdruck versenden.

Doch was nutzt ein voller Talent Pool, wenn Personalberater oder Recruiter im Bedarfsfall die Fähigkeiten der Kandidaten gegen die für eine Vakanz gesuchten Skills mühsam abgleichen müssen, um die richtigen ansprechen zu können? Auch darauf hat Carerix gemeinsam mit Softwareentwickler Textkernel eine Antwort gefunden: Matching.

Dieser spezielle Algorithmus erledigt auf Knopfdruck, was Personaler bislang per Hand managten. Einfach die erforderlichen Skills für eine Stelle definieren. Klick. Und schon erscheint eine Übersicht über alle relevanten Talente aus dem Talent Pool – geordnet nach Passgenauigkeit. Matching funktioniert auch bei der Vorselektion von Bewerbungseingängen nach dem gleichen Prinzip: Dem automatischen Abgleich der Anforderungen mit den vorhandenen Talenten. Innerhalb von Sekunden können Personalverantwortliche so entscheiden, ob ein Bewerber zum Unternehmen passt oder nicht.

Bewerbermanagementsystem: Integrierte Karrierehomepage

Apropos Bewerbungseingänge. Ihre Bewerbungsunterlagen übermitteln Kandidaten ganz leicht via Karrierehomepage, die im Bewerbermanagementsystem von Carerix fix und fertig vorliegt. Per Schnittstelle lässt diese an die hauseigene Webseite anbinden und im Design individuell anpassen. Sie verfügt über alles, was ein Bewerber zur Informationssuche über eine Vakanz benötigt inklusive Stellenportal, in dem alle Vakanzen eines Unternehmens abrufbar sind – im responsiven Design versteht sich.

Stellenanzeigen können über die Carerix-Plattform aber nicht nur auf der Karrierehomepage geschaltet werden, sondern dank des Multiposting-Plugins aus dem Hause HRlinkIT auch zeitgleich auf ausgewählten sozialen Medien, Stellenbörsen, Karriereportalen und, und, und. Der Recruiter muss nur im Backend Häkchen setzen, auf welchen Portalen er seine Vakanzen gestreut wissen will und kann diese mit wenigen Klicks schalten.

Kommt es zu einer Bewerbung über den in die Stellenanzeigen integrierten Bewerben-Button und reicht ein Talent seine Unterlagen im PDF-Format ein, müssen Personalberater und Recruiter die Daten nicht mehr manuell ins Bewerbermanagement-System übertragen. Hier schafft zum Beispiel das mehrsprachige Lebenslauf-Parsing-Tool von Textkernel Abhilfe. Es filtert die relevanten Angaben aus dem Dokument, liest sie aus und speichert sie im Bewerbermanagementsystem.

Danach ist es ein Leichtes, über das Bewerbermanagement-System von Carerix auch den weiteren Recruitingprozess zu steuern. Bewerber-Informationen können mit allen beteiligten Ansprechpartnern geteilt und innerhalb des Bewerbermanagementsystems bewertet werden.

Das erspart Meetings und Abstimmungen und ermöglicht eine zeitnahe Rückmeldung gegenüber Kandidaten. Per Knopfdruck erhalten sie eine Absage, eine Einladung zum persönlichen Kennenlernen….

Bewerbermanagementsystem ermöglicht weiterführende Testverfahren

…oder zur Teilnahme an speziellen Testverfahren, mit denen Personalsuchende Kandidaten noch besser kennenlernen können. Entwickelt wurden diese wiederum von Carerix-Partner Thalento. Mit ihnen lässt sich etwa das abstraktlogische Denken, die Fähigkeit, numerische oder sprachliche Informationen zu verarbeiten und Zusammenhänge herzustellen, messen.

So können Personalbeschaffer eine multiperspektivisch begründete Empfehlung aussprechen und Talente präsentieren, die auch zum Unternehmen passen. Mission erfüllt. Traumbesetzung gefunden.

Mehr Nachrichten