- Aktuelles
01 März 2021
Karriereseiten Trends für die Recruiting-Branche im Jahr 2021
Carerix arbeitet mit verschiedenen Website-Partnern zusammen. Jeden Tag setzen sich diese mit den neuesten Trends und Themen auseinander, die mit Karrierewebseiten zu tun haben. Jeder von ihnen verfügt über eine eigene Spezialisierung und ergänzt die Dienstleistungen von Carerix sehr gut, so dass wir jedem Kunden eine passende Lösung anbieten können. Uns hat interessiert: Welche Trends prognostizieren unsere Partner für das Jahr 2021? Darüber haben wir mit Nick Broekman von Booston, Arjan Elbers von Getnoticed, Sven Versluijs von Secure Design und Ricardo Risamasu von Talmark gesprochen.
Trends aus 2020, die sich 2021 fortsetzen werden
Data-driven Recruiting
2020 war für alle ein seltsames Jahr. Ein Jahr, auf das wir wahrscheinlich nicht allzu positiv zurückblicken. Allerdings brachte die restriktive Coronazeit auch neue Erkenntnisse zum Vorschein, vor allem in der Welt der Datenanalyse. Ricardo Risamasu ist der Meinung, dass datengetriebenes Arbeiten im Jahr 2020 noch wichtiger werden wird.
„Kunden suchen nach Lösungen, bei denen Datenanalysen eine Hilfestellung bei Investitionsentscheidungen und der Conversion-Optimierung bieten. Sie brauchen vor allem Flexibilität und Sicherheit. Kurzum: Recruiting-Sites und (vernetzte) Recruiting-Systeme spielen eine immer wichtigere Rolle, um integrierte Datenanalysen anzubieten. ”
Dem stimmt Nick Broekman zu: „Schnelles Handeln ist wichtiger denn je. Während des Lockdowns stellten wir fest, dass verschiedene Branchen regelrecht abgehängt wurden. Für sie ist es existentiell, ihr Recruiting schnell an den Markt anzupassen.“
Websites, die auf Storytelling basieren
Wichtig dabei ist: Viele Talente schenken einer Standard-Karriereseite nicht mehr allzu viel Aufmerksamkeit. Um ihre Verweildauer zu erhöhen, hat das Thema Storytelling innerhalb der Personalbeschaffung im Jahr 2020 an Bedeutung gewonnen. Dabei betten Unternehmen Ihre Recruitingbotschaften in kurze Geschichten ein.
„Arbeitgeber können zum Beispiel durch Bilder die Geschichte ihres Unternehmens erzählen und Kandidaten auf diese Weise binden. Oder durch kurze, griffige und innovative Texte auf der Website. Außerdem fungieren Call-to-Action-Elemente als Eyecatcher. So wird dem Besucher sofort klar, welche Story ein Unternehmen zu erzählen hat. Das erhöht die Konversionsrate deutlich.“ Sven Versluijs erwartet, dass sich dieser Trend fortsetzt und Storytelling im Jahr 2021 noch wichtiger wird.
Der Aufstieg von Google
Neben datengestützten Websites und Storytelling gewinnt die Integration der Services von Google in der Personalbeschaffungsbranche zunehmend an Bedeutung. Gerade in wachsenden Nischenmärkten müssen Recruitingwebsites für Google optimiert werden, um besser von Kandidaten gefunden zu werden. Doch das allein reicht nicht mehr aus.
Zusätzlich müssen die hauseigenen Stellenportale mit dem Service Google for Jobs verknüpft werden – in dieses Thema haben all unsere Partner viel Zeit investiert.
„Wir haben im Jahr 2020 gesehen, dass eine Karrierewebsite zunehmend die Quelle berücksichtigen muss, von der ein Talent kommt. Wenn Kandidaten verstärkt von einer bestimmten Datenbank für offene Stellen kommen, müssen Sie Ihre Website bestmöglich für diese optimieren“, sagt Nick Broekman.
Arjan Elbers war einer der ersten, der dazu im Jahr 2020 die Google Cloud Talent Solutions auf verschiedene Karriereseiten integriert hat. Ein Dienst, der die Suche nach Jobs mit maschinellem Lernen kombiniert und Jobsuchenden qualitativ hochwertige Ergebnisse liefert, die weit über die Möglichkeiten von traditionellen Suchmethoden mit Suchbegriffen hinausgehen. Wenn die Cloud Talent Solution in Ihre Karrierseite integriert ist, werden verschiedene Arten von Daten wie Titel, Höhe der Position und die Branche automatisch von Google erkannt, was zu einem besseren Ranking in Google for Jobs führt.
„Jobsuchende können jetzt nach offenen Stellen suchen und erhalten mit der Intelligenz von Google passende Ergebnisse. Die Resultate sind wirklich beeindruckend und die Conversion auf Karriereseiten werden immer höher. Das macht glücklich – ein Trend, der sich bis 2021 weiter entwickeln wird. ”
Die 7 neuen Karreriereseiten-Trends im Jahr 2021
Laut unserer Website-Partner wird 2021 vor allem ein Jahr sein, in dem die bisherigen Trends richtig reifen. Jeder Partner hat für uns einen Blick auf die möglichen Entwicklungen des Jahres 2021 geworfen.
Trend 1 – Noch größere Aufmerksamkeit für mobile Inhalte
„Mittlerweile sollte den meisten Recruitern und Recruiting-Marketern klar sein, dass der Großteil der Besuche auf die Karriereseite über ein Smartphone erfolgt“, sagt Ricardo. Die Websites und Apps sollten daher daraufhin überprüft werden, ob sie noch ausreichend zu einer optimalen Candidate Experience beitragen und für die mobile Suche nach einem Job, für eine erste Orientierung und die Bewerbung optimiert sind. „Der Mobile-First-Gedanke wird im Jahr 2021 sicherlich wieder in den Fokus rücken.“
Trend 2 – Agilität und Employer Branding
Trotz Corona wird der Fachkräftemangel auf dem Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren aus verschiedenen Gründen weiter zunehmen. Insbesondere in den Bereichen Technologie, IT und im Gesundheitswesen. Wettbewerbsstarke Arbeitgeber müssen daher im Netz sichtbarer, auffindbarer und erkennbarer werden. Ein Grund mehr für Arbeitgeber und Personalvermittler, sich an die Spitze der Entwicklung zu stellen und an einer starken Arbeitgebermarke zu arbeiten.
Trend 3 – Neue Inhalte von Karrierewebseiten
Aufgrund der sich verändernden Wirtschaft und des zunehmenden Missverhältnisses von Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt werden sich die Inhalte von Karriere-Websites im nächsten Jahr stärker auf den Wechsel von Job A zu Job B konzentrieren.
„Ausbildungsprogramme und Karriereentwicklungen werden daher zentraler sein als jetzt, was sich auch direkt auf die Funktionalitäten der Karriere-Website und die Bereitstellung anderer Arten von Arbeitsmarktkommunikation auswirkt, die zu diesem Mismatch passen“, sagt Arjan.
Trend 4 – Progressive Web Apps
„Im Jahr 2021 erwarte ich die ersten ernsthaften PWAs (Progressive Web Apps) im Bereich des Online-Recruitings. Ein Hybrid zwischen Karrierewebsite und einer nativen App“, so Arjan weiter. Eine PWA zeigt Daten an, ohne dass ein Kandidat online sein muss, so dass Push-Benachrichtigungen direkt auf ein Smartphone gesendet werden können. „Auf diese Weise sind neue Vakanzen für Kandidaten sofort sichtbar, was eine großartige Entwicklung für die Recruiting-Welt ist.“
Trend 5 – Fokus auf Rekrutierungskampagnen
Sich durch eine gute Story zu profilieren, wird auch im Bereich der Personalmarketing-Kommunikation zu einem neuen Standard werden. Recruitingkampagnen und spezifische Karriereseiten werden hier essentiell. „Personalvermittler werden sich gegenüber dem Endkunden profilieren müssen. Storytelling wird auch für Sie wichtig. Die Zielgruppe muss zum richtigen Zeitpunkt mit einer überzeugenden Geschichte angesprochen werden. Es ist wichtiger denn je, das Marketing so zu automatisieren, dass dieser Prozess effektiver wird“, sagt Nick.
Trend 6 – „Out of the box“-Recruitingwebsites
Um das Recruiting internationaler Mitarbeiter zu erleichtern, sollten Recruiting-Websites im Jahr 2021 mehr „out of the box“ sein. Denken Sie dabei nicht nur an Mehrsprachigkeit, sondern auch an die Integration internationaler Plattformen. „Technologie steht niemals still, ich sehe, dass sie 2021 weiterwachsen wird“, so Nick weiter. „Die Professionalität von Karriere-Websites wird zunehmen, damit werden Sie einen Unterschied machen.“
Trend 7 – Intelligente Websites
Vorbei sind die Zeiten, in denen eine Karriere-Website nur statische Informationen anzeigte. Künftig passen sich die Inhalte einer Website genau den Vorlieben ihrer Besucher an. Damit steigt die Chance auf eine höhere Konversion.
„Wenn Sie dieses Prinzip auf Ihren Websiten anwenden, sehen Sie als Ergebnis eine deutlich verbesserte Candidate Experience“, sagt Sven. „Auf diese Weise können Ihrem Besucher nur passende Stellenangebote angezeigt werden, die direkt mit seinen Interessen übereinstimmen. Durch die Erfassung des Nutzerverhaltens erstellen Sie ein Profil Ihres Besuchers. Diese Daten werden gespeichert, so dass beim aktuellen oder nächsten Besuch der Website sofort personalisierte Inhalte angezeigt werden können. ”
Trend 8 – Einfaches Bewerben und Antworten
Je einfacher die Möglichkeiten der Datenübermittlung sind, desto größer ist die Chance, dass eine Person Informationen hinterlässt. Das umständliche Bewerbungsformular mit den vielen Freitextfeldern und Dropdown-Feldern für Name und E-Mail hat ausgedient. Es kommen immer bessere Techniken zum Einsatz, mit denen sich Daten vom potenziellen Kandidaten oder Kunden automatisch sammeln lassen. „Das kann an vielen Stellen auf der Website geschehen“, sagt Sven.
„Sobald der Besucher irgendwo auf der Website Informationen hinterlassen hat, zum Beispiel durch das Ausfüllen von Suchprofilen oder das Herunterladen eines Whitepapers, werden diese Informationen sofort in Ihrem ATS gespeichert. So kann die Person automatisiert immer wieder angesprochen werden. Jede dieser Mitteilungen enthält Tracking-Links. Das bedeutet, dass die Informationen über eine Person ständig ergänzt werden können.“